Benutzerhandbuch
Startseite
Die Startseite veranschaulicht bildlich das Gesamtkonzept der Plattform BCCGMSweb. Von dieser Seite aus kann der Benutzer über die Banner am oberen Rand der Seite (Abbildung 1) auf andere nützliche Seiten zugreifen.
Abbildung 1
Zwei Banner stehen zur Verfügung.
Banner 1 ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Seiten, die mit der Plattform verbunden sind. Es gibt drei zugängliche Links, von links nach rechts:
Der Link zur Startseite des Centre wallon de Recherches Agronomiques (CRA-W). Diese Seite wird in einem neuen Tab geöffnet.
Der Link zur Startseite der Plattform BCGMSweb.
Der Link zur Startseite der Schwesterplattform von BCGMSweb, nämlich der Plattform Agromet (siehe Abschnitt „Die Agrometeorologie-Projekte am CRA-W“)
Banner 2 ist direkt mit der Plattform BCGMSweb verbunden. Es enthält fünf Rubriken:
"Indikatoren“: Über ein Dropdown-Menü kann auf die drei Kategorien von Indikatoren zugegriffen werden: „Wetter“, „Fernerkundung“ und „Statistiken“.
"Bulletins“: Ermöglicht den Zugriff auf alle seit 2002 veröffentlichten Bulletins!
"Dokumentation“: Bietet Zugriff auf die vollständige Definition der verschiedenen vorgeschlagenen Indikatoren sowie auf verschiedene Ressourcen, einschließlich bibliografischer Quellen.
"Über“: Enthält eine kurze Beschreibung der Philosophie hinter dem belgischen System zur Überwachung des Pflanzenwachstums (B-CGMS) sowie Informationen zum Servicelevel und zur Kontaktperson.
"Sprachauswahl“: Ermöglicht die Änderung der Sprache. Derzeit werden vier Sprachen angeboten: die drei Landessprachen (Französisch, Niederländisch, Deutsch) sowie Englisch.
Indikatoren
(Agro-)Meteorologische Indikatoren
Die Benutzeroberfläche besteht aus verschiedenen Elementen (Abbildung 2).
Element 1 ermöglicht die Auswahl des anzuzeigenden Indikators. Der Benutzer kann entweder einen „generischen“ Indikator (Auswahl von „alle Kulturen“) oder einen kulturspezifischen Indikator (Auswahl von „nach Kultur“) anzeigen. Ein Filter nach Kategorie (Indikatoren zu Temperatur, Niederschlag, Evapotranspiration oder Solarstrahlung) erleichtert die Auswahl des gewünschten Indikators. Je nach Indikator kann der Benutzer die zeitliche Aggregationsebene auswählen (täglich, dekadisch oder monatlich).In diesem Element kann der Benutzer außerdem das Datum, die Dekade oder den Monat sowie das Zieljahr festlegen.
Abbildung 2
Element 2 fasst die in Element 1 definierten Einstellungen zusammen.
Element 3 ermöglicht die Auswahl, ob der Wert des Indikators in absoluten Werten oder in relativen Werten (% im Vergleich zur Norm, berechnet für den Zeitraum 1991–2020) angezeigt werden soll.
Element 4 stellt den Wert des ausgewählten Indikators für die verschiedenen landwirtschaftlichen Regionen grafisch dar.Die Anzeige variiert je nachdem, ob der Benutzer in Element 5 eine landwirtschaftliche Region auswählt oder nicht.
Situation ohne Auswahl einer landwirtschaftlichen Region
Diese Situation entspricht der in Abbildung 2 dargestellten.
Das aktuelle Jahr wird durch die rote gestrichelte Linie dargestellt. Der Mittelwert für den Referenzzeitraum (1991–2020) wird durch die blaue gestrichelte Linie dargestellt. Die hellblauen Balken zeigen die Spannweite der Werte im Referenzzeitraum. Die dunkelblauen Balken definieren die Grenzen zwischen dem ersten und dritten Quartil, die für den Referenzzeitraum berechnet wurden.
Situation bei Auswahl einer landwirtschaftlichen Region
Wenn der Benutzer in Element 5 von Abbildung 2 eine Region auswählt, wird die Möglichkeit angeboten, die interjährliche (Abbildung 3) oder intra-jährliche Variabilität (Abbildung 4) anzuzeigen.
Die Auswahl des Anzeigemodus (interjährlich oder intra-jährlich) erfolgt über Element A in Abbildung 3 und 4. Es ist möglich, zur Situation ohne Auswahl einer landwirtschaftlichen Region zurückzukehren, indem man die Region in Element 5 von Abbildung 2 erneut anklickt oder auf Element B in Abbildung 3 und 4 klickt.
Die interjährliche Situation (Abbildung 3) zeigt die Werte des Indikators für alle in der BCGMSweb-Datenbank verfügbaren Jahre.
Abbildung 3
Die intra-jährliche Situation (Abbildung 4) zeigt die Entwicklung des Indikators im Laufe der Zeit für das ausgewählte Jahr. Die Darstellung beginnt ab dem Startdatum der Indikatorbestimmung und erstreckt sich bis zum ausgewählten Tag, der Dekade oder dem Monat, der in Element 1 von Abbildung 2 definiert wurde.
Abbildung 4
Element 5 stellt die Werte des Indikators in Kartenform für die landwirtschaftlichen Regionen dar, basierend auf den in Element 1 festgelegten Auswahlkriterien. Diese Werte werden in Element 4 grafisch dargestellt, wenn keine landwirtschaftliche Region ausgewählt ist.
Beim Überfahren einer landwirtschaftlichen Region mit der Maus (Abbildung 5) werden nicht nur der Indikatorwert, sondern auch dessen Variabilität innerhalb der gewählten Region angezeigt. Zur Erinnerung: Der Indikatorwert für eine landwirtschaftliche Region ist die gewichtete Durchschnittswerte der Indikatorwerte für alle 5x5 km Gitterzellen innerhalb dieser Region
Abbildung 5
Element 6 zeigt die Datenquelle an
Indikatoren der Fernerkundung
Statistische Indikatoren
Grundsätzlich ähnelt die Benutzeroberfläche zur Anzeige statistischer Daten derjenigen, die für die anderen Indikator-Kategorien verwendet wird.
Auch hier sind verschiedene Elemente enthalten (Abbildung 6).
Abbildung 6
Element 1 ermöglicht die Festlegung der Parameter des anzuzeigenden Indikators. Diese Konfiguration umfasst (von oben nach unten):
Die Auswahl der Zielkultur über Icons.
Die Auswahl der Variable aus den drei verfügbaren Optionen: Ertrag, landwirtschaftliche Fläche und Produktion (Produkt aus Ertrag und landwirtschaftlicher Fläche).
Die Auswahl des Zieljahres. Die Indikatorwerte für dieses Jahr werden im Diagramm in Element 4 und in der Karte in Element 5 angezeigt.
Die Auswahl des Zeitraums, auf dem der langfristige Durchschnitt berechnet wird. Dieser langfristige Durchschnitt wird in den Diagrammen von Element 4 dargestellt.
Element 2 fasst die in Element 1 festgelegten Einstellungen zusammen.
Element 3 ermöglicht die Auswahl, ob der Indikatorwert in absoluten Werten oder in relativen Werten (% im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt, der in Element 1 definiert wurde) angezeigt werden soll.
Element 4 zeigt die Indikatorwerte basierend auf den in Element 1 festgelegten Parametern (und der Auswahl in Element 3). Die Darstellung des Diagramms hängt davon ab, ob eine landwirtschaftliche Region in der Karte von Element 5 ausgewählt wurde oder nicht.
Situation ohne Auswahl einer landwirtschaftlichen Region
Diese Situation entspricht der in Abbildung 2 dargestellten.
Das Jahr wird durch die rote gestrichelte Linie dargestellt. Der langfristige Durchschnitt wird durch die blaue gestrichelte Linie dargestellt. Die hellblauen Balken zeigen die Spannweite der Werte im Referenzzeitraum. Die dunkelblauen Balken definieren die Grenzen zwischen dem ersten und dritten Quartil, die für den Referenzzeitraum des langfristigen Durchschnitts berechnet wurden.
Situation bei Auswahl einer landwirtschaftlichen Region
Wenn eine landwirtschaftliche Region ausgewählt wird, zeigt das Diagramm in Element 4 die Entwicklung des Indikatorwertes über den Zeitraum der langfristigen Durchschnittsberechnung, wie in Element 1 festgelegt (Abbildung 7).
Das Diagramm zeigt außerdem:
Die langfristige Durchschnittswerte, berechnet über den im Element 1 definierten Referenzzeitraum.
Die lineare Trendlinie, berechnet über den gesamten Zeitraum, der im Diagramm angezeigt wird.
Die quadratische Trendlinie, berechnet über den gesamten Zeitraum, der im Diagramm angezeigt wird.
Es ist möglich, eine oder mehrere dieser drei Kurven nicht mehr anzuzeigen, indem man auf die Legende unter dem Diagramm klickt.
Für jede der beiden Trends (linear und quadratisch) liefert die Plattform außerdem:
Die Werte der Parameter der Gleichung
Den Bestimmtheitskoeffizienten (R²)
Den RMSE und den RSE
Abbildung 7
Element 5 stellt die Werte für jede landwirtschaftliche Region in Kartenform dar, entsprechend den in Element 1 festgelegten Auswahlkriterien (und als Diagramm in Element 4, wenn keine landwirtschaftliche Region ausgewählt ist).
Beim Überfahren einer landwirtschaftlichen Region mit der Maus (Abbildung 5) wird der Indikatorwert dieser Region angezeigt.
Element 6 zeigt die Datenquelle an.